Tokyo, mon amour #1: Vom Versuch, mich zu verlaufen

Beim Rumwühlen in den Eingeweiden meines Blogarchivs bin ich auf eine Hand voll Reiseberichte aus Tokio gestoßen, die mir nach fast fünf Jahren immer noch gefallen. Ich habe sie überarbeitet und zusammengefasst. Auch die Bilder wurden neu gemacht, von der Künstlergruppe Schattenwald, die sich auf virtuell-materielle Grenzreisen spezialisiert haben.

Die Geschichte ist doch zu lang, um sie in einer Wurst hier reinzuhauen. Außerdem kann ich dann immer noch an den Folgekapiteln rumwurschteln. Hoffentlich wollt ihr die dann überhaupt noch lesen. Hier noch ein Soundtrack, passend zum Titel der Serie:

Tokyo, mon amour #1: Vom Versuch, mich zu verlaufen

Ein Freund von mir verreist geschäftlich für ein paar Tage nach Tokio. Das pass, denn die riesige Stadt steht ganz oben auf der Liste jener Orte, denen ein dorischer Besuch gut tun würde. Ich schmuggel mich in sein Handgepäck und fliege mit.

Tag 1

Morgens kommen wir am Flughafen an und fahren mit dem Bus zum Hotel, einem typischen Business-Kasten, in die man gerne Geschäftsgäste einquartiert. Nur das vollautomatische Klo mit Sitzheizung lässt darauf schließen, das wir in Japan sind. Der Rest entspricht jenem internationalen Standard, der einen vergessen lässt, wie groß und bunt die Welt eigentlich ist. Mein Mitreisender muss gleich zu seinem ersten Termin. Ich gehe meiner liebsten Beschäftigung in fremden Städten nach: Mich verlaufen. In Tokio fällt das nicht sonderlich schwer.

Im Jetlag irre ich freudig durch ein Gewirr an Straßen, entdecke kleine Läden in Nebengassen und bade in der Reizüberflutung. Nach gefühlten 23 km Fußmarsch kommt mir ein alter Leitsatz in den Sinn: Doren sollte man nicht hungern lassen. Sie werden unleidig, bissig und im Allgemeinen unausstehlich. Sie wollen stets gut gefüttert sein, mit feinen Sachen. Wenn die Hose schon spannt, dann soll es wenigstens geschmeckt haben. Geld ausgeben und Erworbenes transportieren ist anstrengend und leert den Magen, der sich per Grollen bei mir meldet. Ein Schild sagt mir ich sei in Ropongi Hills, der Heimat der Expats und jener, die an deren Geld wollen.
Hier ist rund um die Uhr was los, die Stadt schläft sozusagen nie. Ihre Bewohner jedoch schon. Immer, vorzugsweise im Stehen und überall – wenn sie nicht gerade telefonieren. Knurr, trägt mein Magen zum Thema bei. Mal schauen, wovon sich die internationale Business-Elite so ernährt.
Ebenso international wie das Publikum scheint hier die Küche zu sein, auch die deutsche Nationalspeise (im Fladenbrot, mit Alles und mit Scharf) dreht sich hier ohne Unterlass am Spieß. Ob es in Japan auch Dönertiere gibt? Wahrscheinlich wird hier alles aus dem Fleisch der hiesigen Tofutiere nachgebaut. Übrigens: Die Haltung dieser kulleräugigen, kuscheligen Tierchen ist recht fragwürdig, sie orientiert sich an den Wohnverhältnissen der sie verspeisenden Japaner. Sie lassen sich nur mit gedimmten Gewissen vertilgen, aber das gelingt mir als Nichtvegetarierin ganz gut.

Abends hat mich mein Verlaufen dann doch an ein Ziel gebracht, welches ich gezielt wohl nur im Netz gefunden hätte. www.dora.jp ist eine schöne Adresse, vor allen Dingen, wenn man sie auf eine Wand gedruckt entdeckt. Noch schöner wird sie, wenn sie von Weinkorken umgeben ist, die den Zweck des Ortes andeuten: Alkoholkonsum. Für Damen wie mich gibt’s 30% Prozent Nachlass – hoffentlich auf den Preis, nicht den Alkoholgehalt.

In Unkenntnis der schön anmutenden Buchstaben, die sich der Japaner wohl zur Verwirrung junger Damen aus dem Westen wie mich ausgedacht hat, lass ich mich überraschen, was da an feinen Räudigkeiten in Gläsern gereicht wird. Ich steige hinab in die Höhle der Dora und bekämpfe den Jet-Lag mit 30% reduzierten Cocktails, was ich durch Mehrkonsum wieder wett mache. Ahnungslos, wo ich gestrandet bin, winke ich ein Taxi herbei und zeige dem Fahrer meinen Hotelschlüssel. Er lacht und fährt weiter. Kein Wunder. Das Hotel ist auf der anderen Straßenseite. Ich bin offensichtlich zu doof, mich ordentlich zu verlaufen.

Fortsetzung folgt …..

%d Bloggern gefällt das: